
Pilotprojekt Herford: Sanierung verringert CO2-Emission um 170 Tonnen im Jahr
Einer der deutschen Piloten ist die Sanierung von vier Wohnhäusern aus den 1960er Jahren im ostwestfälischen Herford. Nach dem Energiesprong-Prinzip entstand 2021 im Auftrag der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft WWS aus den stark sanierungsbedürftigen Gebäuden klimafreundlicher, bezahlbarer und komfortabler Wohnraum.
Das ganzheitliche Sanierungskonzept besteht aus vorgefertigten Paneelen mit verglaster Solarwaben-Dämmung, gedämmten Dachelementen, einer vollelektrischen Wärme- und Warmwasserversorgung mittels Infrarot-Heizungen und Durchlauferhitzern sowie Photovoltaik auf dem Dach und an den Loggia-Brüstungen. Vor der Modernisierung wurden die 24 Wohnungen über eine Gaszentralheizung beheizt, auch die Warmwassererzeugung erfolgte dezentral mit Gas. Seit der Sanierung erreicht das Gebäude den klimaneutralen Net-Zero-Standard: Planmäßig erzeugen die installierten PV-Anlagen über das Jahr gerechnet mehr Energie, als für Heizung, Warmwasser und Strom benötigt wird.